Zum Inhalt
WS 21/22

Seminar Demand-Aware Networks

Allgemeine Informationen

Veranstalter: Klaus-Tycho Förster

Email: klaus-tycho.foerster (at) tu-dortmund.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

Aktuelles:

Die Themen werden via First-Come-First-Served vergeben. Die Anmeldefrist ist bis Mitte November bzw. bis alle Themen vergeben wurden.
Anmeldung bitte per E-Mail an klaus-tycho.foerster (at) tu-dortmund.de

Computernetze werden immer “programmierbarer”, um den Anforderungen moderner Systeme effizient und kostengünstig Stand zu halten - diese Weiterentwicklung hat nun seit einiger Zeit auch die untersten Layer erreicht: insbesondere optische Technologien erlauben es Netze “Demand-Aware” zu gestalten, d.h., dass physische Verbindungen dynamisch und rapide auf- und abgebaut werden, je nach den augenblicklichen Flows, Demands und Policies. Hierbei gibt es eine Vielzahl von Technologien, z.B. Free-Space Optics und Optical Circuit Switches in Data Center Networks, aber auch die Anpassung von Kapazitäten über Kontinente hinweg in Wide Area Networks. Da rekonfigurierbare optische Netze jedoch eine relativ neue Technologie sind, gibt es immer noch fundamentale Diskussionen und Forschung über deren Anwendbarkeit, theoretische Fundierung, Vorteile, aber auch deren Grenzen.

Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten dieser neuen Art von Netzen auseinandersetzen und vorhandene Techniken und Algorithmen kennen lernen, sowie heutige und zukünftige Anwendungen solcher Netze untersuchen.

Zur Einführung in das Thema eignen sich folgende Übersichtsartikel und -vorträge:

  • M. Nance Hall et al.: A Survey of Reconfigurable Optical Networks. Opt. Switch. Netw. 41: 100621 (2021) [Link / PrePrint]
  • K.-T. Foerster, S. Schmid: Survey of Reconfigurable Data Center Networks: Enablers, Algorithms, Complexity. SIGACT News 50(2): 62-79 (2019) [Link / PrePrint]
  • R. Durairajan, K.-T. Foerster, S. Schmid: Reconfigurable Networks: Enablers, Algorithms, Complexity (ReNets). Tutorial at ACM SIGMETRICS 2019. [Slides Pt. 2Slides Pt. 3]
  • In diesem Seminar werden wir uns auf Data Center und Wide Area Networks konzentrieren. Jedoch sind gerne auch eigene und verwandte Vorschläge möglich, dazu bitte einfach per Email kurz Kontakt aufnehmen, auch wenn Sie sich bei der Themenwahl Beratung wünschen.
  • Die Liste der vorgeschlagenen Themen ergibt sich in aus den 20 referenzierten Papern im Table 3 (DCN, S.11, 14 Paper) und Table 4 (WAN, S.15, 6 Paper) im obigen Übersichtsartikel von M. Nance Hall et al. [PrePrint]
  • Aus dem Netz der TU Dortmund sollten die Paper meist abrufbar sein, sonst gibt es freie Versionen auch oft über Google Scholar oder den Homepages der Autoren. Alternativ sonst bitte einfach eine Email schreiben um den Text zu erhalten.

Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an den Vorträgen der anderen Studierenden verpflichtend, ferner ist ein ca. 30minütiger Vortrag zu einem Thema zu halten. Schließlich ist eine Ausarbeitung von ca. 8-12 Seiten anzufertigen. Für die Ausarbeitungen soll LaTeX und der LIPIcs style verwendet werden. Für Vortragsfolien o. Ä. ist die Benutzung der verwendeten Software Ihnen freigestellt.

Das Seminar findet als Kompaktseminar im Februar 2022 statt. Der endgültige Termin wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.  In Abhängigkeit von der dann aktuellen Lage wird das Seminar entweder als online-Seminar über Zoom oder als Präsenzveranstaltung abgehalten. 

Anmeldung: ab jetzt bis Mitte November bzw. bis alle Plätze vergeben sind (Vergabe nach First-Come-First-Served). Anmeldung per E-Mail an klaus-tycho.foerster@tu-dortmund.de

Erstes Treffen: 17.11.2021, 16:15-18:00 (virtuell, ein Zoom-Link wird rechtzeitig zugesandt) [sollten Sie aufgrund der Exkursionswoche verhindert sein, so finden wir unkompliziert für Sie einen Ersatztermin, bitte per Email melden]

Skizze und Gliederung: Anfang Januar 2022

Erste Version Ausarbeitung: Anfang Februar

Seminar: Kompaktseminar im Februar 2022 (s.o.)

Abgabe endgültige Version Ausarbeitung: Bis Ende März 2022

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.