Fachprojekt Routingalgorithmen
Allgemeine Informationen
Veranstalter: Klaus-Tycho Förster
Email: klaus-tycho.foerster (at) tu-dortmund.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Anmeldung:
- Die prioritätsbasierte Online-Anmeldung wird voraussichtlich im Januar 2023 stattfinden, bitte besuchen Sie die folgende Webseite für mehr Informationen: https://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/besondere_Lehrveranstaltungen/Fachprojekte/index.html
- Update: Die Anmeldung hat schon stattgefunden und die Plätze wurden zugewiesen.
Sprache:
- Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, jedoch können Ausarbeitungen etc. der Studierenden wahlweise auch in englischer Sprache erfolgen, je nach Wunsch der Studierenden. Ein Großteil des Materials (Folien, Dokumentationen, Tutorials etc.) ist jedoch nur in englischer Sprache verfügbar.
Zeit und Ort:
- Donnerstag 14:15-17:45, Raum Otto-Hahn-Str. 16 Raum 205
- Kick-Off Meeting Donnerstag 14:15-17:45, 30. März 2023, Otto-Hahn-Str. 16, Raum 205.
- Es ist geplant das Kickoff-Meeting aufzuzeichnen (Folien+Headset des Vortragenden), sollten Sie nicht teilnehmen können.
- Die Inhalte der Vorlesungen Rechnernetze und verteilte Systeme (RvS) und Betriebssysteme (BS) werden vorausgesetzt.
- Ebenso Kenntnisse in Algorithmen und Programmierung (Inhalte von DAP1 und DAP 2)
- Die Programmierung erfolgt zumeist in Python. Sie sollten daher schon Grundkenntnisse darin besitzen, bzw. die vorlesungsfreie Zeit zur eigenständigen Einführung nutzen.
Routingalgorithmen sind fundamental für eine gute Performance von Netzen aller Art. Eine gängige Methode ist das Routen entlang kürzester Pfade, aber wer legt fest welche Pfade kurz sind und welche weiteren Metriken gibt es eigentlich (denken Sie z.B. mal an einen Stau auf der Autobahn). Müssen alle Pakete zwischen A und B den gleichen Pfad nehmen? Wie bewertet und evaluiert man die Performance von Routingalgorithmen?
In diesem Fachprojekt beschäftigen wir uns zunächst kurz mit theoretischen Aspekten dazu als Grundlage, bevor wir uns mit zwei Hauptprojekten auseinandersetzen:
- Implementation und Evaluation von Routingalgorithmen in z.B. Python
- Implementation und Evaluation von Routingalgorithmen in einer virtuellen Umgebung wie z.B. Mininet
Die Arbeit an diesen Projekten soll selbständig in kleinen Gruppen erfolgen. Zu jedem der beiden Projekte ist ein kurzer Bericht/Dokumentation und eine Präsentation anzufertigen und vorzustellen.
Zur Einschätzung für Sie:
- Wenn Sie kleinschrittig angeleitet über mehrere Aufgabenblätter arbeiten möchten, dann ist dieses Fachprojekt für Sie eher nicht geeignet.
- Wenn Sie selbständig und mit Eigeninitiative zwei mittelgroße Projekte in Gruppen angehen möchten, dann ist dieses Fachprojekt für Sie geeignet.
- Die Bewertung durch die Studierenden im letzten Sommersemester ergab eine Evaluationsnote von 1,58. Jedoch wurde von den Studierenden angemerkt, dass diese Art der Arbeitsweise ggf. nicht alle Studierenden anspricht, daher der Hinweis an dieser Stelle.
- Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss über dieses oder ein verwandtes Projekt eine Bachelorarbeit zu schreiben. Im letzten Durchlauf dieses Fachprojekts hat ein Viertel der Studierenden diese Möglichkeit im folgenden Semester wahrgenommen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.