Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
WS 21/22

Netzwerkalgorithmen (Network Algorithms)

Allgemeine Informationen

Veranstalter: Klaus-Tycho Förster

Email: klaus-tycho.foerster (at) tu-dortmund.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail

Zeit und Ort:

  • Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden, jedoch gibt es keine Anwesenheitspflicht. Sollten Sie an Terminen nicht teilnehmen können (bzw. aufgrund der COVID-Situation nicht möchten), so werden Videos bereitgestellt, die den Stoff abhandeln (und für die Prüfung ausreichend sind).
    • Die Videos und das Material wird in einem Moodle-Raum bereitgestellt. Der Einschreibeschlüssel wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben und kann sonst auch per Email erfragt werden.
  • Im Rahmen der Übung wird vor allem ein Projekt erarbeitet, inklusive Zwischenpräsentationen. Sollten Sie an den jeweiligen Terminen nicht vor Ort anwesend sein können/möchten, so werden Online-Alternativen ermöglicht.

Die Zeiten (bzw. ggf. Ort) sind wie folgt:

  • Di 16:15 - 18:00, Otto-Hahn-Str. 14 - R. 104 (ab 19.10.2021)
  • Mi 14:15 - 16:00, Otto-Hahn-Str. 14 - R. 104 (ab 20.10.2021)

Aktuelles:

  • Da die Veranstaltung recht kurzfristig angekündigt wurde, findet der 1. Termin erst am Dienstag den 19. Oktober 2021 statt.

Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Algorithmik

Es werden Netzwerkalgorithmen aus praktischer und theoretischer Perspektive untersucht. Der Fokus liegt auf Computernetzen, aber es werden auch Algorithmen in anderen Netzwerken untersucht, beispielsweise in sozialen Netzwerken. Berücksichtigte Aspekte umfassen unter anderem Routing und Traffic Engineering, Netzwerkdesign, verteilte Koordination, Netzwerk-Resilienz, zentrale Knoten und Clustering.

Es gibt leider kein Lehrbuch welches den kompletten und aktuellen Stand der Vorlesung abdeckt. Für wesentliche Teile der Vorlesung eignen sich einzelne (!) Kapitel aus folgenden zwei Quellen als Primärliteratur:

  •  D. Wagner and R. Wattenhofer: Algorithms for Sensor and Ad Hoc Networks, Advanced Lectures. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 [Im TU-Netz frei verfügbar]

Als weitere Hintergrundliteratur eignen sich einzelne Kapitel aus:

Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung gezielt zur Verfügung gestellt, z.B. via Moodle.

  • Die Termine werden dynamisch für Vorlesung und Übung genutzt. Dabei steht zu Beginn des Semesters die Vorlesung im Vordergrund.
  • Im Rahmen der Übung wird als Studienleistung ein Praxisprojekt angefertigt, inklusive eines Abschlussberichtes und Zwischenpräsentationen. Die Wahl der Projekte wird gemeinsam durchgeführt und richtet sich nach den Interessen der Teilnehmenden und dem Kontext der Vorlesung.
  • Die Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Weitere Hausaufgaben sind freiwillig.

Mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung (Termine individuell und flexibel) bzw. bei großer Teilnehmerzahl Klausur. Die Prüfung kann je nach individuellem Wunsch in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden, für den Fall einer Klausur wird diese zweisprachig gestellt.