Proseminar Ausfallsicheres Routing (Resilient Routing)
Allgemeine Informationen
Veranstalter: Klaus-Tycho Förster
Aktuelles:
- Die Anmeldung erfolgt in Kürze zentral, dazu wird eine Umfrage auf der Fakultätswebseite und via Mailingliste angekündigt.
- Es gibt keinen separaten Präsentationskurs. Sie nehmen am Präsentationskurs der Fakultät teil und melden sich selbst dazu an.
- Nachdem Sie diesem Proseminar zugeteilt wurden, gibt es Informationen zur Themenverteilung (d.h., wer bekommt welches Thema). Diese erfolgt nicht nach First-Come-First-Serve, sondern nach Ihren eigenen Prioritäten.
Zeit und Ort:
- Erster Termin mit allgemeinen Informationen: Erste/Zweite Vorlesungswoche [Online per Zoom, Link wird zugesandt]
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an Tandempartner:in: Anfang Dezember
- Abgabe des Feedbacks zur Ausarbeitung an Tandempartner:in: Mitte Dezember
- Finale Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an den Veranstalter: Anfang Januar
- Abgabe der Folien an Tandempartner:in: Mitte Januar
- Abgabe des Feedbacks zu den Folien an Tandempartner:in: Später Januar
- Abgabe der nahezu finalen Folien an den Veranstalter: Ende Januar
- Die Präsentation und Diskussion findet als Kompaktseminar im Februar 2023 statt. Hierbei wird auf eine Überschneidung mit Klausuren geachtet. In Abhängigkeit von der dann aktuellen Lage wird das Proseminar entweder als online-Proseminar über ZOOM oder als Präsenzveranstaltung abgehalten.
Das Auftreten von Fehlern und Ausfällen ist die Norm in modernen Computernetzen. Hierbei ist das Warten auf die Behebung der Fehler bzw. auf eine komplette Neuberechnung von Routen jedoch nicht mehr zeitgemäß. Anwendungen im Bereich von Industrie 4.0, SmartGrids usw., aber auch Real-Time Streaming oder Onlinespiele, erwarten bzw. erfordern rapide Wiederherstellung der Konnektivität - idealerweise sofort.
In diesem Proseminar wollen wir einen Ein- und Überblick über die Thematik des ausfallsicheren Routings erhalten. Dabei wollen wir nicht durch Artikel und Kapitel behandeln die sich direkt mit ausfallsicherem Routing in Computernetzen beschäftigen, sondern auch verwandte Thematiken wie etwa Erforschung (Exploration), wenn das Netzwerk nach Fehlern unbekannt ist, wie schnell können wir zum Ziel gelangen, bzw. auch Generation von Routen, z.B. gibt es zwei Pfade, die sich nicht überschneiden, sodass wenn einer ausfällt, der andere noch funktioniert?
Eine gute allgemeine Übersicht über ausfallsichere Netze gibt das folgende Buch:
- Guide to Disaster-Resilient Communication Networks (eds. Jacek Rak, David Hutchison), Springer, 2020 [Im TU-Netz frei verfügbar]
Eine weitere technischere Übersicht über die Thematik gibt der folgende Übersichtsartikel. Er kann für weitere Recherche genutzt werden.
- M. Chiesa et al.: A Survey of Fast-Recovery Mechanisms in Packet-Switched Networks. IEEE Commun. Surv. Tutorials 23(2): 1253-1301 (2021) [im TU-Netz frei verfügbar / PrePrint]
Es bieten sich zur weiteren Recherche die Referenzen im Kapitel/Paper an, bzw. in Google Scholar zu prüfen, wer diese Paper zitiert.
Die jeweilige vorgegebene Literatur dient als Basisliteratur, die selbstständig durch die Studierenden durch weitere Literatur zum Thema ergänzt werden soll, z.B. aus den Referenzen in der jeweiligen Literatur.
Jedes der Buchkapitel aus "Guide to Disaster-Resilient Communication Networks" ist ein mögliches Thema. Bei den längeren anderen Kapiteln (und längeren selbst vorgeschlagenen Papern) kann die Auswahl auf einen Teil eingegrenzt werden, hierzu bitte einfach im Laufe des Semesters kurz eine Email schicken mit einem Eingrenzungsvorschlag.
Weitere Themen und referenzierte Paper aus dem Übersichtsartikel von Chiesa et al. können gerne vorgeschlagen werden.
- Es ist ein 15-minütiger Vortrag zum bearbeiteten Thema zu halten. Im Anschluss an jeden Vortrag findet eine Diskussion von 10-15 Minuten statt.
- Die Teilnahme an allen Vorträgen sowie die aktive Teilnahme an den Vorträgen von anderen Teilnehmenden ist verpflichtend.
- Den Teilnehmenden wird sowohl für die Folien als auch für die Ausarbeitung ein:e Tandempartner:in zugeordnet. Die Tandempartner:innen geben sich gegenseitig schriftliches Feedback zu Folien und Ausarbeitung jeweils im Umfang von 1-2 Seiten. Alle Teilnehmenden haben somit am Ende des Seminars 2-4 Seiten Feedback für Ihre:n Tandemparter:in geschrieben. Die Diskussion am Ende des Vortrags wird durch die Tandempartner:innen geleitet. Das Feedback und die Diskussionsleitung fließen in die Bewertung ein.
- Zudem ist eine Ausarbeitung im Umfang von 8-10 Seiten anzufertigen. Für die Ausarbeitungen soll LaTeX und die Vorlage der Universität verwendet werden.
Es gibt keinen separaten Präsentationskurs. Sie nehmen am Präsentationskurs der Fakultät teil.