Proseminar Nachhaltige Computersysteme
Allgemeine Informationen
Veranstalter: Klaus-Tycho Förster und Stephanie Althoff
Aktuelles:
- Die Anmeldung erfolgt in Kürze zentral, dazu wird eine Umfrage auf der Fakultätswebseite und via Mailingliste angekündigt.
- Es gibt keinen integrierten Präsentationskurs. Sie nehmen an einem Präsentationskurs der Fakultät teil und melden sich selbst dazu an.
- Nachdem Sie diesem Proseminar zugeteilt wurden, gibt es Informationen zur Themenverteilung (d.h., wer bekommt welches Thema). Diese erfolgt nicht nach First-Come-First-Serve, sondern nach Ihren eigenen Prioritäten.
Zeit und Ort:
- Erster Termin mit allgemeinen Informationen: Im Oktober während der Vorlesungszeit [Online per Zoom, Link wird zugesandt]. Die Veranstaltung wird auch aufgezeichnet werden, d.h. dort besteht noch keine Anwesenheitspflicht.
Für genaue Termine schauen Sie bitte in das Moodle nach dem ersten Termin (s.o.).
- Abgabe der ersten groben schriftlichen Ausarbeitung an Tandempartner:in: Anfang Dezember
- Abgabe des Feedbacks zur Ausarbeitung an Tandempartner:in: Mitte Dezember
- Finale Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an den Veranstalter: Ende Januar
- Abgabe der Folien an Tandempartner:in: Anfang Januar
- Abgabe des Feedbacks zu den Folien an Tandempartner:in: Mitte Januar
- Abgabe der nahezu finalen Folien an den Veranstalter: Mitte Februar
- Die Präsentation und Diskussion findet als Kompaktseminar in der Kalenderwoche 9/25 (24-28.2.25) im Raum OH16/205 statt. Die genauen Tage werden noch bekanntgegeben. Es wird auf Klausuren Rücksicht genommen (z.B. dann den jeweiligen Vor-/Nachmittag freigestellt).
Nachhaltigkeit ist von zentraler Relevanz, da sie die Grundlage für eine ausgewogene und langfristig stabile Entwicklung bildet, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Die Informations- und Kommunikationstechnik hat mit einem Anteil von 4% an den globalen Treibhausgasemissionen einen beachtlichen ökologischen Fußabdruck. Daher ist es in diesem Bereich von höchster Wichtigkeit herauszufinden, wie Soft- und Hardware genutzt und verwaltet werden kann, um die Auswirkung auf die Umwelt zu minimieren. Es geht darum, technologische Fortschritte und Innovationen mit umweltbewussten und ressourcenschonenden Prinzipien zu verbinden, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern.
In diesem Proseminar wollen wir einen Einblick in die Thematik von Nachhaltigkeit in der Informatik erhalten. Dabei lernen wir aktuelle Problemstellungen kennen und Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die ökologische Belastung zu reduzieren.
Bei der Themenauswahl wird auf aktuelle Paper des Workshops HotCarbon zurückgegriffen.
Die jeweilige vorgegebene Literatur dient als Basisliteratur, die selbstständig durch die Studierenden durch
weitere Literatur zum Thema ergänzt werden soll, z.B. aus den Referenzen in der jeweiligen Literatur.
- Es ist ein 15-minütiger Vortrag zum bearbeiteten Thema zu halten. Im Anschluss an jeden Vortrag findet eine Diskussion von ca. 10 Minuten statt.
- Die Teilnahme an allen Vorträgen sowie die aktive Teilnahme an den Vorträgen von anderen Teilnehmenden ist verpflichtend.
- Den Teilnehmenden wird sowohl für die Folien als auch für die Ausarbeitung ein:e Tandempartner:in zugeordnet. Die Tandempartner:innen geben sich gegenseitig schriftliches Feedback zu Folien und Ausarbeitung jeweils im Umfang von ca. 1 Seite. Alle Teilnehmenden haben somit am Ende des Seminars ca. 2 Seiten Feedback für Ihre:n Tandemparter:in geschrieben. Die Diskussion am Ende des Vortrags wird durch die Tandempartner:innen geleitet. Das Feedback und die Diskussionsleitung fließen in die Bewertung ein.
- Zudem ist eine Ausarbeitung im Umfang von 8-10 Seiten anzufertigen. Für die Ausarbeitungen ist LaTeX und der LIPIcs style zu verwenden. Für Vortragsfolien und Feedback o. Ä. ist die Benutzung der verwendeten Software Ihnen freigestellt. Vortrag und Ausarbeitung kann je nach Wunsch in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
- Wertvolle Hinweise zur Ausarbeitung finden sich in einem Dokument der AG Data Mining: https://dm.cs.tu-dortmund.de/teaching/templates/. Bitte beachten Sie, dass dennoch der LIPIcs style für dieses Proseminar zu verwenden ist.
Der Präsentationskurs ist extern. Sie müssen sich selbst dafür anmelden.